Informationsdienst Wissenschaft (idw), 05.11.2003 

Alle Jahre wieder: Die nächste Grippewelle kommt bestimmt

Schutzimpfung ist nach wie vor der einzige Weg, der Gefahr zu begegnen

Seit rund einem halben Jahrhundert bricht Herbst für Herbst die gleich Debatte los: Sollte man sich nun gegen Grippe impfen lassen oder nicht? Selbst das Personal der Gesundheitseinrichtungen übt sich bundesweit in Zurückhaltung - nur jeder Sechste in dieser Branche lässt sich den kleinen Pieks verpassen. "Bei uns ist bereits mehr als die Hälfte der Mediziner und des Pflegepersonals gegen Influenza gewappnet", kann Prof. Volker Schuster von der Universitäts-Kinderklinik dem entgegenhalten. Anlass, ihn um ein Gespräch über die eigentlich unumstrittene Impfung zu bitten.

In Deutschland waren der Saison 2001/02 rund 0.8 Millionen Menschen durch Grippe arbeitsunfähig. Aber noch schlimmer: Bundesweit werden jährlich zwischen 7 000 und 15 000 Todesfälle auf Influenza oder ihre Komplikationen zurückgeführt. Das sind fast doppelt so viele wie im Straßenverkehr. Während der letzten größeren Epidemie im Jahre 1995/96 forderte die Influenza schätzungsweise 30 000 Menschenleben allein in Deutschland. "Damit ist die Grippe hierzulande die gefährlichste Infektionskrankheit. In ihrem Umfeld können Komplikationen wie Lungenentzündung, Herzerkrankungen, Entzündung peripherer Nerven oder Hirnhautentzündung auftreten. Das sind alles keine neuen Fakten, aber nach wie vor werden sie vom Großteil der Bevölkerung - und eben auch der Mediziner - ignoriert. Wäre die Medien-Berichterstattung über Influenza nur halb so spektakulär wie die über SARS, hätten wir vermutlich keine Probleme mit der Impfbeteiligung. Und nach wie vor ist die Grippeschutzimpfung der sicherste Schutz gegen eine Influenza."

Aber die Thematik Grippeschutzimpfung bringt nun mal nicht ständig sensationelle Neuigkeiten hervor. Der Impfstoff ist im Laufe der Jahrzehnte zwar durch die Reduzierung von Konservierungsstoffen verträglicher geworden, aber das eigentliche Wirkprinzip ist und bleibt dasselbe: Es werden jene Virusbestandteile zu einem Impfstoff (sogenannte "Spaltvakzine") verarbeitet, von denen angenommen wird, dass sie im kommenden Winter zur Epidemie führen können. Durch diese Grippeimpfung wird der Organismus mit Erreger-"Abbildern", konfrontiert, die keine Erkrankung verursachen können, den Körper aber anregen, Antikörper gegen die Oberflächenbestandteile des Virus zu bilden. Diese Antikörper können die eindringenden lebendigen Viren unschädlich machen, indem sie sich beispielsweise in den Schleimhautzellen von Bronchien und Lunge festsetzen und verhindern, dass die Erreger in die oberste Schleimhautschicht eindringen und diese zerstören. Auf der Basis dieses Grundprinzips ist Jahr für Jahr die Anpassung des Impfstoffs an den zu erwartenden Virusstamm zu absolvieren. 2003 allerdings steht der gleiche Virus vor der Tür wie 2002. "Was nicht bedeutet", so Schuster, "dass, wer sich im vergangenen Herbst impfen ließ, jetzt noch zuverlässig geschützt ist. Die Wirksamkeit der Impfung tritt nach etwa zwei Wochen ein, liegt dann viele Monate zwischen 75 und 90 Prozent und beginnt spätestens nach einem Jahr abzunehmen."

Auch wenn an der klassischen Grippeschutzimpfung gegenwärtig nicht konzentriert geforscht wird, ist Influenza dennoch ein Thema, das die Wissenschaft bewegt. So gibt es jetzt Medikamente, die - spätestens 48 Stunden nach dem Auftreten der ersten Symptome verabreicht - einer schweren Influenza-Infektion teilweise Paroli bieten können. "Diese Neuraminidase-Hemmer sind jedoch keine echte Alternative zur Impfung", so Schuster, "da sie die Erkrankung nicht verhindern, sondern nur abkürzen können und demzufolge auch keinen Schutz vor Komplikationen bieten. "

Auch zurückliegende Epidemien haben die Forscher wieder im Visier. Virologen der USA sind derzeit dabei, den Erreger der "Spanischen Grippe", die im Jahre 1918 weltweit 20 bis 40 Millionen Menschen dahingerafft hat, durch die Untersuchung damals im Eis eingefrorener Opfer zu analysieren. Teile des Virusgenoms sind bereits gesichert. Allerdings hält Schuster auch sein Unbehagen nicht zurück: "Einen offenbar nicht mehr existenten hochgefährlichen Erreger auf diese Welt zurückzuholen - und sei es auch nur in die Labors - ist sehr problematisch, vor allem mit Blick auf die gegenwärtige Terrorismusdebatte. Unter Medizinern wird das ausgesprochen kontrovers
diskutiert."

Marlis Heinz

weitere Informationen:
Prof. Dr. Volker Schuster
Tel.: 0341/ 97 - 26228
E-Mail: schv@medizin.uni-leipzig.de


Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Ein Projekt der Universitäten Bayreuth, Bochum und der TU Clausthal
Im WWW: http://idw-online.de/
Kontakt-Adresse: service@idw-online.de

Copyright © 2003 Informationsdienst Wissenschaft (idw)

Zur Homepage des Informationsdienst Wissenschaft  

 



Seitenanfang
Zurück zu "Nachrichten"

[ Home | Anfang | Diabetes | Angebote | Informationen | DDB Hannover | DDB Niedersachsen | Diabetes im WWW ]

© copyright Wolfgang Sander  Webmaster@Diabetiker-Hannover.de   letzte Änderung: 06.12.2003