dpa / news aktuell - ots, 30.05.2003 

Die medizinische Versorgung der Diabetiker ist künftig nicht gesichert

Bremen (ots) - Die Zahl der Menschen, die an einem Diabetes mellitus oder dessen Vorstufen leiden, ist in Deutschland weit größer als bisher angenommen. Damit dürfte in den kommenden Jahren eine regelrechte Flut an Diabetikern auf uns zurollen, deren medizinische Versorgung und Betreuung speziell vor dem Hintergrund der geplanten Strukturveränderungen im Gesundheitswesen in keinster Weise gesichert ist. Darauf hat Dr. Rüdiger Landgraf aus München als scheidender Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft in seiner Eröffnungsrede bei der 38. Jahrestagung der Gesellschaft in Bremen aufmerksam gemacht.

Bei der Untersuchung einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe in der Region Augsburg, dem so genannten KORA-Surveys, wurde nach Landgraf festgestellt, dass rund 8 Prozent der Bevölkerung an einem Diabetes mellitus leiden, der bekannt war. Ebenso häufig wurde allerdings ein bis dato unbekannter Diabetes registriert und bei 14 Prozent der Untersuchten zeigten sich eindeutige Auffälligkeiten des Zuckerstoffwechsels im Sinne einer verschlechterten Glukosetoleranz, die von den Experten als Vorstufe des Diabetes gedeutet wird und mit einem hohen Risiko für eine Diabetes-Entwicklung verbunden ist.

Damit weisen rund 40 Prozent der Bevölkerung eindeutige Auffälligkeiten hinsichtlich ihres Kohlenhydratstoffwechsels auf. Dennoch werden derzeit nach Landgraf schmerzliche Einschnitte im Leistungskatalog der Krankenkassen diskutiert und geplant und das insbesondere bei der Betreuung chronisch kranker Menschen, was zwangsläufig auch die Diabetiker betrifft. "Es ist eine dramatische Umstrukturierung in unserem Gesundheitswesen in vollem Gange", erklärte Landgraf in Bremen. Dabei werde mehr "solidarischer Wettbewerb" gefordert, laut Landgraf "ein Widerspruch in sich". Der Forderung nach Wettbewerb stehe zudem eine zunehmende Bürokratisierung, eine zunehmende Reglementierung und auch eine regelrechte Verstaatlichung der edizin gegenüber.

Die geplanten Veränderungen werden nach Landgraf letztlich dazu führen, dass die Ärzte in den Kliniken bei gleichem oder verringertem Personalbestand und gleichzeitiger Zunahme der administrativen Aufgaben und Dokumentationspflichten eine adäquate Krankenversorgung nicht mehr werden gewährleisten können. Auch werde die "Depersonalisierung der Arzt-Patienten-Beziehung" fortschreiten und das speziell bei chronisch Kranken, mahnte der Mediziner. Er wies ferner darauf hin, dass zwangsläufig vor diesem Hintergrund auch die Aus- und Weiterbildung junger Ärzte leiden werde und eine drastische Einschmelzung der klinischen Diabetes-Forschung vorprogrammiert sei.

"Sicherlich bedarf es einer Reform des Gesundheitswesens", räumt Landgraf ein. Diese aber solle vor allem auf Prävention setzen, da dadurch erhebliche Kosteneinsparungen möglich wären. Für die Misere im Gesundheitswesen sind nach Landgraf außerdem Fehler der Politik verantwortlich, für die jedoch die gesetzliche Krankenversicherung aufkommen müsse. Als Beispiel nannte der Diabetologe die versicherungsfremden Leistungen, bei denen es sich um "ungerechterweise erhobene verkappte Steuern" handele. Er forderte deshalb vor allem den Abbau nicht krankheitsbezogener Leistungen wie die beitragsfreie Mitversicherung von Familienangehörigen oder eine Ermäßigung des Beitrags während des Erziehungsurlaubs. Der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung könnte dadurch, so Landgraf, um 3 Prozent gesenkt werden. Die
krankenversicherungsfremden Leistungen sollten dann durch Konsumsteuern finanziert werden.

Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft hat nach den Worten ihres Präsidenten die medizinischen, sozio-ökonomischen, berufs- und gesundheitspolitischen Probleme und Aufgaben erkannt und angenommen. Die Gesellschaft hat evidenz-basierte Leitlinien erarbeitet und publiziert und sich aktiv an der Entwicklung von Modellen der Versorgung beteiligt und damit wesentlich dazu beigetragen, die Betreuung der Diabetiker in Deutschland zu verbessern und Grundlagen zu legen für eine qualitätsorientierte und ökonomisch vertretbare Diabetologie. In diesem Zusammenhang nannte Landgraf auch die Entwicklung und Implementierung des Diabetes-Qualitäts-Modells (DQM), das einen Meilenstein in der Versorgung und Betreuung von Menschen mit Diabetes darstelle und das auf allen Versorgungsebenen.


Pressekontakt:
38. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft, DDG, Bremen

Rückfragen und weitere Informationen erhalten Sie von der
Pressestelle DDG, Postfach 1351,
82027 Grünwald
Telefon: 089 - 693 40 122, Telefax: 089 - 693 88 911
Mobil und z.Zt. auf dem Kongress 0172 - 741 45 88.


Copyright © 2003 dpa / news aktuell

Zur Homepage von news aktuell

 



Seitenanfang
Zurück zu "Nachrichten"

[ Home | Anfang | Diabetes | Angebote | Informationen | DDB Hannover | DDB Niedersachsen | Diabetes im WWW ]

© copyright Wolfgang Sander  Webmaster@Diabetiker-Hannover.de   letzte Änderung: 07.06.2003