|
Informationsdienst Wissenschaft (idw), 09.07.2002
Ein Nanosensor misst den Zuckergehalt in der lebenden Zelle
Tübinger Forscher berichten über Prototyp einer neuen Messmethode im
Fachmagazin PNAS
Um in der Forschung neue Erkenntnisse zu gewinnen, war schon häufig
die wichtigste Voraussetzung die Erfindung neuer Methoden zum Erfassen, Messen oder Beobachten. Die Pflanzenphysiologen
Marcus Fehr und Dr. Sylvie Lalonde haben es sich unter der Leitung von Prof. Wolf Frommer vom Zentrum für
Molekularbiologie der Pflanzen der Universität Tübingen zur Aufgabe gemacht, ein Instrument zu entwickeln,
mit dem sie die Stoffwechselvorgänge in lebenden Zellen besser untersuchen können. Ihre Forschungsergebnisse
sind nun auch in dem Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) in einer Online-Version
erschienen unter http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.142089199.
So winzig eine einzelne Zelle ist, laufen darin gleichzeitig zahlreiche unterschiedliche Stoffwechselvorgänge
ab: Die Zelle muss aus geeigneten Stoffen Energie gewinnen, um wiederum andere Stoffe transportieren, auf- oder
abbauen zu können. Die Zelle muss für diese vielen, zum Teil parallel ablaufenden Vorgänge in verschiedene
Abteile aufgeteilt sein -
Kompartimente, wie die Biologen sagen. Denn manche Reaktionen müssen zum Beispiel in einer sauren Umgebung
ablaufen oder andere benötigen Enzyme zur Unterstützung, die nur bei einer bestimmten Konzentration an
Calcium arbeiten. Um zu erkunden, was genau in den Zellen passiert, welche Stoffe entstehen und wohin sie transportiert
werden, mussten die Forscher bisher häufig die Zellstruktur zerstören oder die Zellen fixieren. Dabei
sterben die Zellen ab und es lässt sich manchmal nicht feststellen, ob bestimmte Effekte vielleicht erst bei
der Zerstörung der Zelle entstanden sind.
Frommer und seine Mitarbeiter haben daher einen Sensor entwickelt, mit dem sie sozusagen in die lebende Zelle hineinsehen
können. Das macht es sogar möglich, Unterschiede zwischen benachbarten Zellen im gleichen Gewebe zu messen,
ohne das ganze System zu beeinflussen. Der Prototyp dieses Sensors kann die Konzentration des Zuckers Maltose messen.
Maltose ist ein Abbauprodukt der Stärke, die vielen Bakterien, Pilzen und Tieren als Nahrung dient. Auch Pflanzen
bauen zur Energiegewinnung nachts Stärke zu Maltose ab, da sie im Dunkeln die Sonnenenergie nicht direkt nutzen
können.
Wie funktioniert nun ein Sensor für Maltose? Zunächst benötigten die Forscher Moleküle, die
sich spezifisch nur an diesen einen Stoff binden. Denn sonst würden sie zusammen mit der Maltose zum Beispiel
auch andere Zucker messen. Sie bedienten sich eines bestimmten
Maltose-Bindungsproteins aus Bakterien (periplasmic binding proteins, PBPs), das diese Bedingungen erfüllt.
Über genetische Veränderungen haben die Forscher ein PB-Protein hergestellt, das für den richtigen
Messbereich der Maltose-Konzentrationen geeignet ist. Weitere Bedingung für das Funktionieren des Sensors
ist, dass das Protein bei der Bindung des spezifischen Stoffes seine Form ändert, um die Bindung zuverlässig
anzuzeigen. Das Maltose-PBP aus Bakterien klappt bei der Bindung der Maltose durch eine scharnierartige Bewegung
zusammen - ähnlich wie die Fangorgane der fleischfressenden Pflanze Venusfliegenfalle beim Fangen eines Insekts.
Dabei werden zwei fluoreszierende Proteine näher zusammengebracht, von denen eines durch blaues Licht angeregt
wurde. Das zweite fluoreszierende Protein übernimmt die Resonanzenergie des ersten und leuchtet in einer anderen
Farbe. Das Licht kann gemessen werden und liefert so indirekt Informationen über die Konzentration an Maltose
in der Zelle. Änderungen der Maltose-Konzentration in der Zelle können die Forscher sogar dynamisch in
vier Dimensionen verfolgen: durch eine dreidimensionale Darstellung der fluoreszierenden Moleküle in einem
speziellen Mikroskop und über die Dimension des Zeitverlaufs. Es können in Lösungen und in lebenden
Zellen sehr schnell auch winzige Konzentrationsänderungen im Nanobereich festgestellt werden.
Der neue Nanosensor für Maltose ist ein Prototyp, da sich nach dem gleichen Bauprinzip auch Sensoren für
andere Stoffe konstruieren lassen - wenn es ein Molekül gibt, das ganz spezifisch einen bestimmten Stoff bindet.
Für mindestens 50 weitere Stoffe sind solche Moleküle, PBPs aus Bakterien, bekannt. Nach Ansicht der
Forscher lassen sich damit zahlreiche weitere Stoffwechselprodukte messen wie andere Zuckersorten, Aminosäuren
oder die Botenstoffe zwischen Nervenzellen. Bei Pflanzen wollen die Wissenschaftler die Verteilung verschiedener
Zuckersorten in den unterschiedlichen Kompartimenten der Zelle feststellen und den Zuckertransport in den Leitgeweben
von Pflanzen genauer untersuchen. Die Messmethode ist nicht auf pflanzliche Zellen beschränkt. Denn auf der
Ebene der Zellen lässt sie sich problemlos auf andere Lebewesen übertragen. Die Forscher wollen das Verfahren
zum Beispiel auch zur Messung der Zuckerkonzentration in menschlichen Zellen weiterentwickeln, was in der medizinischen
Anwendung vor allem bei Diabetes interessant ist.
Nähere Informationen:
Prof. Wolf Frommer
Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen
Auf der Morgenstelle 1, 72076 Tübingen
Tel. 0 70 71/2 97 26 05, Fax 0 70 71/29 32 87
e-mail: frommer@zmbp.uni-tuebingen.de
Im Internet: http://www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.142089199
Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Ein Projekt der Universitäten Bayreuth, Bochum und der TU Clausthal
Im WWW: http://idw-online.de/
Kontakt-Adresse: service@idw-online.de
Copyright © 2002 Informationsdienst Wissenschaft (idw)
|
|