dpa / news aktuell - ots, 25.01.2005 

Symposium "Disease Management: Qualitätsorientierung und Evaluation im deutschen sowie amerikanischen Gesundheitswesen" am 11. März 2005 in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin

Rendsburg (ots) - Managed Care schien Anfang der 90er Jahre eine mögliche Antwort auf die Kosteninflation im amerikanischen Gesundheitswesen zu sein. Es soll zu einer Erhöhung der Effizienz medizinischer Versorgung und zu einer nachhaltigen Qualitätsverbesserung beitragen. Das Konzept hat in kurzer Zeit auch außerhalb der Vereinigten Staaten große Aufmerksamkeit gefunden. Dies ist verständlich angesichts des in praktisch allen Ländern vorhandenen Problems, eine zunehmend aufwendigere medizinische Versorgung zu finanzieren. Heute befindet sich Managed Care in Amerika auf dem Rückzug.

Auch in der deutschen Gesundheitspolitik finden sich mittlerweile Managed Care - Ansätze, wie im Rahmen der Einführung strukturierter Disease-Management-Programme. In einem großen Kraftakt versuchen die gesetzlichen Krankenkassen die strukturierten Behandlungsprogramme umzusetzen, denn sie bieten viele gute Ansätze zur Verbesserung der medizinischen Versorgung. Trotzdem stellt sich die Frage, ob dem Disease Management das gleiche Schicksal wie der Managed Care - Bewegung in den USA droht. In den Vereinigten Staaten orientiert sich Disease Management eher an Kostenkontrolle und weniger an Qualitätssicherung. Nach anfänglich erlangten Einsparungen stiegen die Gesundheitskosten jedoch wieder an.

Erfahrungen positiv zu nutzen und Problemlagen wie in den USA erst gar nicht entstehen zu lassen, darin liegt die große Chance für die erfolgreiche Installierung deutscher Disease-Management-Programme. Patienten und Ärzte dürfen sich nicht - wie erfahrungsgemäß innerhalb des amerikanischen Managed Care - Ansatzes - entmündigt und überfordert fühlen, um schließlich in einem bürokratischen Alptraum zu enden.

Die Deutsche Gesellschaft für Disease Management e.V. (DGDM) und die Innungskrankenkasse Schleswig-Holstein (IKK-SH) planen das Symposium "Disease Management: Qualitätsorientierung und Evaluation im deutschen sowie amerikanischen Gesundheitswesen" durchzuführen. Thematisiert wird hier Qualitätssicherung sowie Evaluation strukturierter Behandlungsprogramme. Da die Vereinigten Staaten eine Vorreiterrolle innerhalb der Disease Management - Gestaltung einnehmen, werden deutsche als auch amerikanische Qualitäts- sowie Evaluationsaspekte aufgezeigt. Im Hinblick auf die viel diskutierte Verknüpfung der Behandlungsprogramme mit dem Risikostrukturausgleich sollen deutsche und amerikanische Referatsinhalte zu einer qualitätsorientierten Diskussion führen. Nach Auffassung von Ralf Hermes (Vorstand der IKK-SH) und Helmut Hildebrandt (geschäftführender Vorstand der DGDM) haben sowohl Qualitäts- als auch Evaluationsaspekte innerhalb der deutschen Disease Management - Anwendung bisher keine ausreichende Berücksichtigung gefunden.

Die Veranstaltung findet am 11. März 2005 in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin statt. Der Teilnehmerkreis wird sich aus politischen und wissenschaftlichen Entscheidungsträgern, Vertretern der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, Vertretern Kassenärztlicher Vereinigungen sowie Disease Management - orientierten Dienstleistern zusammensetzen. Anmeldungen sind unter
www.ikk-sh.de möglich.


Pressekontakt:
Pressesprecher
Klaus Leuchter
Tel.: 04331/345-747, Fax: 04331/345-778
Email:
kleuchter@ikk-sh.de

DGDM
Wolfgang Bückmann
Tel.: 040/514855-0, Fax: 040/514855-14
Email:
wb@gesundheitsconsult.de


Copyright © 2005 dpa / news aktuell

Zur Homepage von news aktuell

 



Seitenanfang
Zurück zu "Nachrichten"

[ Home | Anfang | Diabetes | Angebote | Informationen | DDB Hannover | DDB Niedersachsen | Diabetes im WWW ]

© copyright Wolfgang Sander  Webmaster@Diabetiker-Hannover.de   letzte Änderung: 07.02.2005