|
Informationsdienst Wissenschaft (idw), 27.02.2004
Diabetes häufiger als bisher angenommen
48. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) 3. bis
6. März 2004 in Dresden
Bochum/Dresden - Studien belegen, dass bis zu zehn Prozent aller Deutschen an
Diabetes mellitus leiden. Offizielle Zahlen besagten bisher, dass in Deutschland vier Millionen Menschen und damit
rund fünf Prozent der Bevölkerung zuckerkrank seien. Nach neuen wissenschaftlichen Ergebnissen zeigt
sich jedoch, dass es wesentlich mehr sind. Auch in anderen Ländern ist die Wohlstandskrankheit auf dem Vormarsch.
Derzeit haben 194 Millionen Menschen weltweit Diabetes. Bis zum Jahr 2025 werden es voraussichtlich 333 Millionen
sein.
Oft tritt die Zuckerkrankheit nicht allein auf, sondern gepaart mit Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck
und krankhaftem Übergewicht, der Adipositas. Dieses "tödliche Quartett", das so genannte Metabolische
Syndrom, erörtern Experten auf dem 48. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
in Dresden.
Das Symposium "Das endokrin-metabolisch-vaskuläre Syndrom - eine fortschreitende Epidemie im 21. Jahrhundert"
zeigt Strategien auf, gegen die stetig wachsende Zahl der Betroffenen anzugehen. Denn die Weichen für die
Zukunft werden jetzt gestellt: "Die hohen Übergewichtsraten im Kindes- und Jugendalter sind höchst
beunruhigend", erläutert Professor Dr. med. Jan Schulze vom Universitätsklinikum Dresden, der das
Symposium leitet. "Dicke Kinder werden dicke Erwachsene mit metabolischem Syndrom", so der Diabetologe.
Derzeit leiden 20 bis 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung im mittleren und höheren Lebensalter an
einer solchen Kombination von Adipositas, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck - Tendenz
steigend. Das bedeutet nicht zuletzt auch enorme Kosten für das Gesundheitssystem. In den USA beispielweise
60 Milliarden Euro allein für die gesundheitlichen Folgen für krankhaft Übergewichtige.
Um den Vormarsch von Adipositas und Co. aufzuhalten, hält Professor Schulze Präventionsprogramme für
unabdingbar. Nur dann könne die tödliche Spirale gestoppt werden. Denn sie führt von Überernährung
und Bewegungsmangel zu den Krankheiten des Metabolischen Syndroms. Dies schränkt die Lebensqualität erheblich
ein und verkürzt schließlich die Lebenserwartung.
Pressestelle DGE
Anna Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel +49 (0) 711 89 31 552
Fax +49 (0) 711 89 31 566
E-Mail: info@medizinkommunikation.org
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.medkongresse.de/dge2004/grusswort.htm
Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Ein Projekt der Universitäten Bayreuth, Bochum und der TU Clausthal
Im WWW: http://idw-online.de/
Kontakt-Adresse: service@idw-online.de
Copyright © 2004 Informationsdienst Wissenschaft (idw)
|
|