|
Informationsdienst Wissenschaft (idw), 05.08.2003
Trend zu gesunder Ernährung
vorläufig gestoppt ?
Das GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit hat auf der Basis vier groß angelegter epidemiologischer
Studien Trends im Ernährungsverhalten von 1984 bis 2001 unter die Lupe genommen und die Ergebnisse dazu nun
veröffentlicht. Zur Überraschung der GSF-Wissenschaftler erreichte der allgemeine Trend hin zu gesunder
Ernährung seinen vorläufigen Höhepunkt bereits in der zweiten Hälfte der 80er Jahre. Er hielt
zwar bis 1995 weiter an, im Verlauf bis 2001 trat dann allerdings eine leichte Verschlechterung des Ernährungsverhaltens
ein. Die Gründe dafür können, müssen aber nicht zwangsläufig in einem nachgelassenen Gesundheitsbewusstsein
zu suchen sein. Vielmehr könnte ein rein "methodischer" Faktor, nämlich eine deutlich geringere
Beteiligung an der letzten der vier Studien eine Rolle spielen.
An den vier Studien, die im Rahmen des MONICA-Projektes und der Forschungsplattform KORA - Kooperative Gesundheitsforschung
in der Region Augsburg - liefen, nahmen jeweils zwischen 4000 und 5000 Männer und Frauen aus der Region im
Alter von 25 bis 74 Jahren teil. In standardisierten Interviews wurden sie jeweils nach ihren Verzehrshäufigkeiten
für 20 verschiedene Lebensmittelgruppen befragt. In einem nächsten Schritt bewerteten die Wissenschaftler
die gemachten Angaben anhand der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in Bezug auf Herz-Kreislauferkrankungen.
So wurde "täglicher Obstkonsum" beispielsweise mit 2 Punkten belohnt, während "Obstkonsum
seltener als einmal die Woche" keinen Punkt erhielt. Die Summe der Bewertungen aller einbezogenen Lebensmittelgruppen
ergibt den Ernährungsmusterindex, ein Maß, welches das Ernährungsverhalten der Studienteilnehmer
insgesamt bewertet.
Einige Ergebnisse zur Entwicklung der Verzehrsgewohnheiten im Detail: Von 1984 bis 2001 sank die Verzehrshäufigkeit
von Fleisch und Wurst bei den Studienteilnehmern der Region Augsburg deutlich, während der Konsum von Geflügel
und Fisch entsprechend anstieg. Der Verzehr von Teigwaren nahm zu Lasten des Kartoffelkonsums zu. Die gemeinhin
"gesunden" Brotsorten Vollkorn-, Schwarz- und Knäckebrot wurden 2001 deutlich seltener konsumiert
als in den Studienjahren zuvor. Der Verzehr von Schokolade und Pralinen nahm dagegen gerade bei jüngeren Altersgruppen
zu. Auch der Eierverzehr, der noch bis 1995 abgenommen hatte, nimmt seitdem wieder leicht zu.
Aus der Vielzahl solcher einzelner Bausteine schufen die Wissenschaftler mittels der Berechnung des Ernährungsmusterindices
nun ein Gesamtbild, welches die Entwicklung des Ernährungsverhaltens darstellt: Die größten Veränderungen
in Richtung einer gesünderen Ernährung erfolgten im Zeitraum von 1984 bis 1990. Bis 1995 verbesserte
sich das Verhalten nur noch leicht, danach verschlechterte es sich sogar. Vor einer Überinterpretation dieser
Entwicklung wird aufgrund des erwähnten Rückgangs in den Studienteilnehmerzahlen gewarnt. Dennoch werden
Ernährungswissenschaftler solche Ergebnisse mit großem Interesse verfolgen. Denn nicht nur die Epidemiologen,
auch sie dürften sich der Tatsache bewusst sein, dass möglicherweise die Ergebnisse sogar "geschönt"
sind. Denn Studienteilnehmer geben erfahrungsgemäß aus zunehmendem Gesundheitsbewusstsein heraus eher
Antworten in Richtung gesunder als ungesunder Ernährung.
Die hier vorgestellten Daten aus dem KORA-Studienzentrum sind von zentraler Bedeutung für das gesamte Gesundheitswesen.
Mit ihrer Hilfe lassen sich nicht nur Ernährungsziele für die Bevölkerung festlegen sowie deren
Erreichen überprüfen. Sie dienen auch als wichtige Grundlage für die Untersuchung möglicher
Zusammenhänge zwischen der Ernährung und einer ganzen Reihe von Krankheitsbildern. So zeigen sich seit
längerem deutliche Verbindungen zwischen dem Konsum einzelner Lebensmittel und einigen Krebsarten vor allem
aber kardiovaskulären Erkrankungen. Diesbezüglich bleibt zu hoffen, dass sich der negative Trend der
letzten Jahre nicht fortsetzt.
Literatur:
Sell, K. et al. (2003): Trends im Ernährungsverhalten in der Region Augsburg. Ergebnisse der MONICA-/KORA-Studien
1984 bis 2001. - Ernährungs-Umschau 50, Heft 6:208-213
Für weitere Informationen und Ansprechpartner kontaktieren Sie die GSF- Pressestelle:
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 089/3187-2460
Fax 089/3187-3324
eMail: oea@gsf.de
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.gsf.de
Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Ein Projekt der Universitäten Bayreuth, Bochum und der TU Clausthal
Im WWW: http://idw-online.de/
Kontakt-Adresse: service@idw-online.de
Copyright © 2003 Informationsdienst Wissenschaft (idw)
|
|